Ort:
Vitznau
Baujahr
2026
Status
in Planung
Leistungen
- Entwurf
- Projektplanung
- Detailplanung
- Baumanagement
- Bauleitung
Bauherrschaft
KERFIS AG Cham

Neubau
Projektidee
Das Neubauprojekt zeigt ein Gebäude, das sich selbstbewusst und in klarer Architektursprache zum Dorfzentrum hin orientiert. Es setzt neue Akzente für das Quartier «Oberdorf Nord» und leistet damit seinen Beitrag für die zukünftige Entwicklung des Quartiers und der Dorfkernzone. Das Gebäude nimmt örtliche Charakteristiken auf und interpretiert sie neu. Der L-förmige Neubau ist volumetrisch mit der Rückpartie in die Hangsituation und die dahinterliegende Bergkulisse eingebettet. Talseitig hingegen öffnet sich das Gebäude zu Dorf und See. Es lässt so eine optimale Besonnung und Aussicht der Wohnungen zu.
Durch die L-förmige Gebäudeform treten die Frontfassaden zur Oberdorfstrasse und zum Meienrisliweg schmal in Erscheinung und passen sich so der Massstäblichkeit der Umgebung an. Die Nord- und Ostfassade sind in der Länge sowie in der Höhe abgestuft . Durch erkennbare Vor- und Rücksprünge im Gebäudegrundriss werden die Rückfassaden gestaffelt und die Kleinteiligkeit der Umgebung übernommen. Das Sockelgeschoss, das nur talseitig in Erscheinung tritt, übernimmt den Terrainverlauf vom ganzen Überbauungsperimeter. Das L-förmige Gebäude spannt eine Freifläche auf, die auf dem Sockelgeschoss eine Plateau-Situation mit privaten Aussenräumen schafft.
Die Kleinteiligkeit der Umgebung findet auch Ausdruck in der Materialisierung und Gestaltung. Die Fassaden werden durch ein Wechselspiel von vertikalen Fensterelementen und geschlossener Fassadensegmenten gegliedert. Der architektonische Ausdruck wird durch die differenzierte Farbgestaltung der Fassadenflächen verstärkt. Für eine harmonische Eingliederung des Gebäudes in die Umgebung werden naturnahe Farben und Materialien verwendet. Das Material Holz wird als verbindendes Element zur Natur eingesetzt. Die fein strukturierte Textur der Holzfassade verleiht dem Gebäude Leichtigkeit. Durch die farbliche Nuancierung der Holzfassade wird zudem die Kleinteiligkeit der Fassaden betont.
Innere Organisation
Das Gebäude organisiert sich über ein talseitig sichtbares Untergeschoss, ein nicht sichtbares Untergeschoss, ein Eingangsgeschoss, zwei Obergeschosse und ein Attikageschoss.
Das nicht sichtbare Untergeschoss beinhaltet sämtliche Keller, Nebenräume und die Zivilschutzanlage. Das talseitig sichtbare Untergeschoss beherbergt neben der Einstellhalle auch ein Gewerbe-/ Hobbyraum und einen grossen Veloraum mit 36 Plätzen. Die Einstellhalle bietet Platz für 18 Autos und 6 Motorräder. Die Zufahrt zur Einstellhalle erfolgt talseitig vom Meienrisliweg und ist mit dem zukünftigen Überbauung auf der Parzelle 37/589 verbunden.
Über eine Aussen-Kaskadentreppe ist das sichtbare Untergeschoss mit dem Niveau des Erd- und Eingangsgeschosses verbunden. Dadurch kann der Meienrisliweg mit dem Obermühleweg verbunden und der Fussgängerverkehr im Quartier gefördert werden. Der Hauseingang im Erdgeschoss ist durch einen grosszügigen Volumeneinschnitt an der Nordostfassade markiert und vom Obermühleweg rollstuhlgängig erschlossen.
Die drei Vollgeschosse (EG / 1.+2.OG) sind als Dreispänner organisiert. Auf jedem Vollgeschoss befindet sich eine 3.5-Zimmer- und zwei 4.5-Zimmerwohnungen. Das Attikageschoss erscheint als logische Abfolge der Längen- und Höhenstaffelung der Fassaden. Es zeigt einen Zweispänner mit talseitig rückspringenden Fassadenelementen. Durch das reduzierte Attikageschoss bieten sich grosszügige Terrassenflächen für die zwei 4.5-Zimmerwohnungen. Gesamthaft umfasst das Gebäude elf 3.5- und 4.5-Zimmerwohnungen unterschiedlicher Grösse. Die Wohnungen bieten wunderschöne Weitblicke in Richtung See und überzeugen mit einer klaren Raumgliederung.
Ort:
Vitznau
Baujahr
2026
Status
in Planung
Leistungen
Bauherrschaft
KERFIS AG Cham